Ein fast beruhigtes Schlachtfeld auf dem die Eiben wohnen werden:
Auf einer Strecke von 8 Metern hatten wir zum Nachbarn hin Johannisbeersträucher. Hatten!!! Wir
 haben es anfangs nicht über's Herz gebracht, konsequent Veränderungen 
im Garten durchzuführen und lieber mit dem Althergebrachten gelebt. Erst
 einmal beobachten war unsere Devise. Eigentlich mochten wir die 
Sträucher weil wir dachten, das die Vögel sich über eine leckere 
Beerenspeise im Sommer freuen würden. Weit gefehlt! Die Schlawiner 
pickten nur sehr spärlich und wir hatten dann doch nicht so viel Bedarf 
an dem herrlichen Rot. Im
 Frühling und Winter sahen die Sträucher an der Grundstücksgrenze zudem 
auch ziemlich unansehnlich aus und gaben dem Garten keinen richtigen 
(Zusammen)Halt. Eine abgrenzende Struktur fehlte völlig.
Unser Handlungsbedarf war geweckt und es hat sich gelohnt. Alles sieht nun 
viel heimeliger aus. Der hintere Bereich des Gemüsegartens hat einen 
tollen Rahmen bekommen:
Hinter dem Gewächshaus ist eine kleine Schneidtrasse entstanden von der aus der Blick in Richtung Kompost schweifen kann. Neee, was schön!
Ein kurzer Blick in den hinteren Bereich des Gemüsegartens (ohne / mit Eiben) aus der Nähe ...
... und aus der Ferne.
Auf dem Weg zum Kompost - wenn ich unter der Walnuss stand - hatte ich folgende Aussicht:
Der Zaun ist nun schön im Hintergrund. Das Areal wirkt direkt sehr viel freundlicher, eingefasster und aufgeräumter. 
Auf das die kleine Eibenhecke - hinter der ich gerade stehe - schnell an Größe gewinnen wird, um schon bald auf gleicher Höhe mit ihrem Bruder - den wir auf der anderen Seite sehen - zu sein.  
Habt ein schönes Wochenende!
Hier ist leider Regen angesagt ...   








 

Du hast ja auch so tolle Gewächshäuser im Hintergrund...lach... Sieht klasse aus deine neue Eibenhecke, die wachsen halt relativ langsam....
AntwortenLöschenHab ein tolles Wochenende du Liebe ♥
Ganz dicke Knuddelgrüße
Christel
Ich finde nicht dass sie langsam wachsen. Als unser Nachbar seine Einenhecke gepflanzt hat (gut, die hatten damals bereits eine Höhe von 1.50m ) ging es etwa 1.5 Jahre und dann waren die Lücken alle zu und die Hecke sehr dicht. Sieht übrigens klasse aus! Die Gewächshäuser im Hintergrund passen auch. Kleine Veränderung, grosse Wirkung.
AntwortenLöschenLg Carmen